Ein schöner Rücken, kann entzücken

Die Auswahl ist groß, Angebote gibt es in Massen, nur das Wissen ist oftmals zu gering. Denn zwischen Polster,- und Wasserbetten, dem klassischen Bettensystem von Lattenrost und Matratze, den Boxspringbetten, ist es schwer den Überblick zu behalten. Denn jedes dieser Bettensysteme verspricht optimale ergonomische Liegebedingungen und einen erholsamen Schlaf. Doch nicht grundlos wurden verschiedene Bettensysteme entwickelt: Denn der Mensch ist in seiner individuellen Form und den Charaktereigenschaften verschieden. Dementsprechend auch seine Körperform, sowie Schlafgewohnheiten. Um diesen verschiedenen Typen gerecht zu werden, müssen Bettenkonzepteure stets Systeme konzipieren und optimieren.
Das heißt also: Sie sollten sich nicht einem Bett anpassen müssen, sondern das Bett trägt die Aufgabe, sich Ihnen anzupassen, um Ihnen somit einen erholsamen Schlaf zu gewährleisten.

Boxspringbetten und Co.


Klassische Bettsystem: Das klassische Bettsystem besteht aus einem Bettgestell mit Rahmen, einem Lattenrost, sowie einer Matratze. Gute Lattenroste sind Liegehöhen verstellbar und lassen sich des Weiteren mithilfe eines Bandes in Härtegrade verstellen. Die darauf liegende Matratze, kann man in der Regel problemlos und nach belieben wechseln. Die wohl gängigsten Matratzentypen sind die Kaltschaum,- Latex,- und Federkernmatratzen.
Wichtig bei diesem Bettensystem, ist eine kompetente Beratung, sowie qualitativ hochwertige verarbeitete Materialien. So findet man z.B. eine Kaltschaummatratze schon ab 50 Euro. Gespart wird da zwar im Geldbeutel, doch auch erheblich an Liegekomfort, und Ergonomie.
Polsterbetten:
Polsterbetten: Im Grunde genommen, sind Polsterbetten wie klassische Bettensysteme Aufgebaut. Der Unterschied liegt jedoch meist am Bettgestell: Das Bettgestell wird nämlich zusätzlich mit weichen Schaumstoff ummantelt und anschließend mit Leder, oder Stoff bezogen. Des Weiteren verfügt das Polsterbett meist über ein Kopfteil, welches das Bett optisch gemütlicher und ansehnlicher werden lässt.
Auch hier ist es wichtig, auf Qualität der Matratze, des Bettgestells und den Überzug zu achten.
Kleiner Hinweis: Katzenliebhaber sollten wissen, das Polsterbetten gerne als „Kratzbäume“ genutzt werden und somit mit Vorsicht zu walten ist.
Wasserbetten: Wie der Name schon verrät, ist ein Wasserbett, auf einem Bettrahmen mit Wasser befüllte Matratze. Diese wird durch eine Folienheizung, Keramikheizelemente, oder Carbon Heizung klimatisiert. Insbesondere ältere Menschen favorisieren ein Wasserbett, da Krankenkassen diese offiziell als Hilfe für „Anti-Dekubitusversorgung“ anerkennen. Ein weiterer Vorteil des Wasserbettes ist, das Verformungen/Kuhlenbildungen so gut wie nicht möglich sind, da das Wasser konstant und sich Bewegungsflexibel verhält.
Nachteile eines Wasserbettes, ist die schlechte Luftzirkulation der Matratze. Denn Körperfeuchtigkeit kann nur nach oben entweichen und ist insbesondere nicht für stark schwitzende Menschen geeignet. Des Weiteren tauchen bei Wasserbetten durch Klimatisierung, extra Stromkosten auf. Auch muss ein Wasserbett speziell gepflegt und gereinigt werden, da ansonsten Gefahr auch Algenbildung besteht.

matratzen

Boxspringbetten: Boxspringbetten, welche insbesondere in amerikanischen Schlafzimmern zu finden sind, erfahren in Europa mehr und mehr an Popularität. Eingesetzt werden diese, in gut eingerichteten Hotels und Kreuzfahrtschiffen. Aufgebaut ist das Boxspringbett in 3 aufeinander abgestimmten Teilen:
1) Boxspringuntergestell, 2) Matratze, 3) Topper.
Statt Lattenrost, erhält das Bett seine ergonomische Stütze durch das gefederte Untergestell. In diesen sind „Bonellfedern“ oder „Taschenfederkerne“ eingearbeitet, welche eine erhöhte Ergonomie versprechen. Empfehlenswert wären „Taschenfederkerne“, da diese anders als „Bonellfedern“ zusätzlich in kleinen Stofftaschen verarbeitet werden und sich somit komfortabler anfühlen. Die darauf liegende Matratze wird dem Untergestell maßangepasst und besteht wahlweise aus einem Kaltschaum, Latex, oder einem Federkern. Präferiert werden von den meisten Verbrauchern eine Taschenfederkernmatratze, da diese ideal für Menschen mit einem hohen Körpergewicht ist, sowie Bauschläfern. Der Topper, welches mehr oder weniger als eine Art Matratzenauflage genutzt wird, hat auch die weitere Aufgabe, den Rücken zusätzlich zu entlasten. Empfehlenswert sind Topper aus Latex, oder Kaltschaum, da diese anschmiegsam sind und zusätzlich Luft gut zirkulieren lassen.
Wie auch jedes Objekt, welches man kaufen kann, erfährt auch das Boxspringbett, die unterschiedlichsten Rezension. Wichtig ist deshalb beim Boxspringbett, eine kompetente Beratung, sowie Probeliegen. Des Weiteren sollte man wissen, dass ein gutes Boxspringbett teurer ist, als die meisten Bettensysteme. Zwar bieten Discounter Boxspringbetten teilweise schon ab 300 Euro an, aber der realistische Preis für ein qualitativ hochwertiges Boxspringbett, beläuft sich auf einen Mindestwert von 1500-2000 Euro.
Fazit: Nicht umsonst, bieten Hotels und Kreuzfahrtschiffen ihren Gästen Boxspringbetten an. Diese sind nicht nur ergonomisch Hochwertig, sondern auch resistent, sowie langlebig. Durch seine erhöhte Ergonomie, sinken Schulter und Hüften ein und Rücken, Lendenwirbel sowie Muskeln werden optimal gestützt.
Wichtig ist, egal welches Bettensystem Sie präferieren sollten, eine individuelle auf Sie abgestimmte Beratung. Nur so können Sie das Bett für sich arbeiten lassen, um Sie in Ihren schlaf zu wiegen.

Weitere informationen: https://matratzen-outlet.info/, matratzen-test.ch und http://de.wikipedia.org/wiki/Krankenhausbett

RSSTwitterMore...